
Keine Gottesdienste am Sonntag, aber Kirchen sind offen
Wegen der Corona-Krise werden am Sonntag, dem 15. März, keine öffentlichen evangelischen Gottesdienste in der Stadt Erfurt und in den zu Erfurt gehörenden Dörfern stattfinden.
Weiterlesen
Wegen der Corona-Krise werden am Sonntag, dem 15. März, keine öffentlichen evangelischen Gottesdienste in der Stadt Erfurt und in den zu Erfurt gehörenden Dörfern stattfinden.
Weiterlesen
Ab sofort werden im Büro der Reglergemeinde Anmeldungen für den diesjährigen Reglerjugend-Sommer (20. Juli bis 28. August) entgegengenommen.
Weiterlesen
Simbabwe, ein Land im südlichen Afrika, in dem Elend und Schrecken der Mugabe-Diktatur nachwirken, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Weltgebetstages.
Weiterlesen
"Kalymma" (gr.: Tuch) - dies ist der Titel einer Kunstaktion, die der evangelische Kirchenkreis immer der Passionszeit veranstaltet. Dann wird in einer der ältesten Kirchen Erfurts, der Michaeliskirche, der Altar verhüllt. In diesem Jahr von einem der renommiertesten Künstler Thüringens, dem Erfurter Maler und Grafiker Jost Heyder. „Das Wunder des Heiligen Markus“ nennt Heyder seine Arbeit, die er in Anlehnung an Jacopo Tintorettos Gemälde „Der heilige Markus rettet einen Sklaven vor dem Märtyrertod“ in der Michaeliskirche präsentiert.
Weiterlesen
Ein Land in Aufruhr und Angst. Christen in Erfurt beten für Frieden und Demokratie - gegen Hass und Machtgier. Aktueller denn je: das Friedensgebet immer donnerstags in der Lorenzkirche in Erfurt. Auch in dieser Woche.
Weiterlesen
Das Seniorat des Kirchenkreises Erfurt reagiert erleichtert auf die Nachricht, dass Thüringens Ministerpräsident Kemmerich nach einem Tag im Amt seinen Rücktritt angekündigt hat. Dazu der Wortlaut einer Erklärung des Seniorats des Kirchenkreises:
Weiterlesen
Die jährliche Kindersingwoche ist ein Schwerpunkt der Arbeit mit Kindern im Ev. Kirchenkreis Erfurt. Immer in den Winterferien treffen sich dann zwischen 40 und 50 Kinder und Jugendliche, um ein Musical einzustudieren.
Weiterlesen
Zwei für den Kirchenkreis Erfurt wichtige Personalien stehen im Mittelpunkt eines Gottesdienstes, der am kommenden Sonntag, 19. Januar, in der Luther-Kirche in Erfurt stattfindet. An diesem Tag werden Carolin Weber-Friedrich und Franziska Gräfenhain feierlich in ihre jeweiligen Ämter bzw. erweiterten Aufgabenbereiche eingeführt.
Weiterlesen
Gemeinsam ist vieles leichter: Seit 1. Januar gehört die Louise-Mücke-Stiftung organisatorisch und verwaltungstechnisch zum Augusta-Viktoria-Stift am Hospitalplatz in der Erfurter Innenstadt.
Weiterlesen
Hinschauen und handeln, wo Hilfe nötig ist: Das ist das Motto des Matema-Arbeistkreises in der Propstei Eisenach-Erfurt. Zudem hat sich der Kreiskirchenrat per Beschluss dafür ausgesprochen, die EKD-Initiative "Wir schicken ein Schiff" zu unterstützen.
Weiterlesen
60 Synodale gehören der Synode des Kirchenkreises Erfurt an. Mitte November trafen sich die Synodalen zu ihrer letzten regulären Sitzung, bevor im Frühjahr 2020 die 17. Kreissynode gewählt wird.
Weiterlesen
„Mit meinem Gott springe ich über Mauern“ lautet das Thema des großen Ökumenischen Gottesdienstes am Sonntag (10. November) um 18 Uhr auf dem Erfurter Domplatz. Die Predigt hält Bischof Jonathan Gibbs aus Huddersfield in West Yorkshire in der Diözese Leeds in England.
Weiterlesen
70 Jugendliche aus Erfurt und Umgebung waren beim 1. Regler-Jugendsommer dabei. Ende September zeigten die Mädchen und Jungen vor großem Publikum in der Reglerkirche noch einmal die Ergebnisse ihrer Workshops.
Weiterlesen
"Gott lieben über alles, auch über die Machthaber, Machtverhältnisse und die Macht des Faktischen hinaus. Und den Nächsten lieben, den Armen, die Hilfsbedürftigen, den Notleidenden. Das ist politisch", so der Senior des Kirchenrkeises Erfurt in seiner Predigt im Ökumenischen Gottesdienst am Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober in der Lorenzkirche Erfurt.
Weiterlesen
"Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden" - so hat das Bundespräsidialamt in Berlin die Ehrung besonders engagierter Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls überschrieben. "Es sind Menschen, die mit Tatkraft und Mut unsere Gesellschaft und unsere Zukunft gestalten und dabei auch Grenzen überwinden", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer vorab verbreiteten Mitteilung. Eine dieser Persönlichkeiten ist Barbara Sengewald aus Erfurt.
Weiterlesen
Mit einer Andacht, einer Buchpräsentation und einem Empfang am 7. Oktober erinnert der Kirchenkreis an den Beginn der Friedlichen Revolution in Erfurt vor 30 Jahren.
Weiterlesen
"Die Offene Arbeit hält seit 40 Jahren den prophetischen Ruf der Kirche wach. Sie fragt nach Gottes Willen für diese Welt und legt den Finger immer wieder in die Wunden." Das sagte Senior Dr. Matthias Rein in seinem Grußwort, mit dem er am Samstag das lange und engagierte Wirken der Offenen Arbeit in der Erfurter Michaeliskirche würdigte. Hier das Grußwort zum Nachlesen.
Weiterlesen
Seit 1979 versuchen Christen in Erfurt mit der Offenen Arbeit eine neue Form von kirchlichem Leben zu entwickeln und zu praktizieren - anders als das Bekannte und Bewährte. „Eine Kirche für andere“, das will die Offene Arbeit bis heute sein. In diesen Tagem wird das Jubiläum groß gefeiert. Nicht zuletzt deshalb, weil die Offene Arbeit eine der kirchlichen Keimzellen für die Friedliche Revolution in Erfurt war.
Weiterlesen
Einsam im Alter, das gibt es auch in Erfurt. "Sempers" (Senioren mit Perspektive) heißt ein Projekt, das im Herbst in Erfurt starten soll. Die Idee: Alte Menschen, die völlig zurückgezogen leben, bekommen ein Mal in der Woche verlässlich für eine ganze Stunde Besuch. Dafür werden jetzt Unterstützer (Sempers-Engel) gesucht.
Weiterlesen
Eine Woche dauerte die traditionellen Sommer-Singwoche im Augustinerkloster, zu der sich 75 Kinder und Jugendliche aus Erfurt und Thüringen einfanden. "Kleiner Prinz - Was nun" heißt das Musical, das die Kinder einstudierten und sich dabei auf die Suche nach dem Helden der Erzählung machten.
Weiterlesen
Gott in der Natur erleben, in den Wipfeln von Bäumen, in acht Metern Höhe, beim Bauen und Klettern, geht das? 45 junge Menschen waren beim diesjährigen Baumhauscamp im Lutherpark in Erfurt dabei. Eine spannende, nicht zuletzt spirituelle Erfahrung.
Weiterlesen
„Aufgeschlossen - Kirche als öffentlicher Raum“ lautet das Thema des 29. Evangelischen Kirchbautags im September, bei dem 600 Gäste in Erfurt erwartet werden: Architekten, Künstler, Theologen und Laien aus allen Teilen Deutschlands. Der Kirchenkreis beteiligt sich aktiv an der Ausgestaltung.
Weiterlesen
Was wäre die Kirche ohne die Menschen, die sich weit über das übliche Maß hinaus engagieren? Fest steht: Auf die Uhr hat Gertraut Hecker, die vor kurzem von Stadtmission und Kirchenkreis in den Ruhestand verabschiedet wurde, in den zurückliegenden 20 Jahren ihres Engagements für die Michaeliskirche nur selten geschaut.
Weiterlesen
Erfurt (epd). Der frühere Propst Heino Falcke ist seit Dienstag Ehrenbürger von Erfurt. Die Thüringer Landeshauptstadt ehrte den streitbaren Theologen nur wenige Tage nach der Vollendung seines 90. Geburtstags während einer "Festlichen Ratssitzung" im Erfurter Rathaus.
Weiterlesen