Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am Sonntag, dem 24. Januar 2016, um 17 Uhr, wird im Haus der Versöhnung des Erfurter Augustinerklosters in einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer des Holocaust gedacht.
Weiterlesen
Am Sonntag, dem 24. Januar 2016, um 17 Uhr, wird im Haus der Versöhnung des Erfurter Augustinerklosters in einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer des Holocaust gedacht.
Weiterlesen
Eine Dorfkirche im Erfurter Kirchenkreis hat den Wettbewerb der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) zur "Kirche des Jahres 2015" gewonnen: Die Saalkirche St. Laurentius aus Kirchheim (Thüringen) errang den ersten Platz von insgesamt zwölf zur Wahl stehenden Kirchen. Mehr als 1000 Personen hatten für das aus dem 12. Jahrhundert stammende Gebäude gestimmt. Insgesamt hatten sich mehr als 6000 Menschen an der Abstimmung beteiligt.
Weiterlesen
Am Beginn des neuen Jahres möchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Evangelischen Büros für ausländische MitbürgerInnen in Erfurt ihren zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern für allen Einsatz im Jahr 2015 ganz herzlich danken. Daher haben Sie den folgenden Offenen Brief geschrieben:
Weiterlesen
Vom 1. – 7. Februar 2016 ist wieder Kinder- und Jugend-Singwoche im Gemeindehaus der Ev. Reglergemeinde, Juri-Gagarin-Ring 103. Eingeladen sind Kinder und Jugendliche im Schulalter aus ganz Erfurt. Jeden Tag proben wir das Musical BABEL BLAMABEL von Andreas Hantke und Eugen Eckert.
Weiterlesen
Zu einem Gebet für Mitmenschlichkeit und Frieden in der Lorenzkirche (Pilse 30) um 18 Uhr wird an den Tagen eingeladen, an denen in Erfurt Demonstrationen der AfD stattfinden. Das haben Verantwortliche für das Ökumenische Friedensgebet, der Katholischen Kirchengemeinde St. Lorenz und des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt beschlossen.
Weiterlesen
Sind Sie am Himmelfahrtswochenende 2017 mit dabei – beim Kirchentag auf dem Weg in Erfurt? Wir feiern das 500jährige Jubiläum der Reformation. Es ist ein Fest der Freude – Gott schenkt Freiheit!
Weiterlesen
Die Reformation war kein deutsches, sondern ein Weltereignis. In vielen Städten und Regionen Europas gab es eigene reformatorische Bewegungen, sie bauten auf den Gedanken des Humanismus auf: ad fontes - zu den Quellen!
Weiterlesen
Der Erfurter Kirchentag auf dem Weg (25.–28. Mai 2017) hat ein Motto: "Licht auf Luther". Das Motiv dazu stellt einen Blitz dar. Jürgen Reifarth, Beauftragter für die Reformationsdekade 2017 des Evangelischen Kirchenkreis Erfurt, beschreibt, was er mit dem Motto verbindet.
Weiterlesen
Unter dem Motto „HERBERGE • نُزُل • ACCOMMODATION“ findet am Heiligen Abend 23.15 – 23.45 Uhr in der Erfurter Thomaskirche wieder die „Jazzige Christnacht“ statt.
Weiterlesen
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ Unter dem Motto des antiken Philosophen Aristoteles führen der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow und die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Ellen Ueberschaer, am Mittwoch, dem 9. Dezember 2015, um 19 Uhr, in der Erfurter Michaeliskirche (Michaelisstraße, 99084 Erfurt) ein Gespräch über „Gestaltungsmöglichkeiten von Politik und Zivilgesellschaft“.
Weiterlesen
Das Büro für ausländische MitbürgerInnen in Erfurt erhielt am 10. November 2015 in Düsseldorf den 3. Preis des DEICHMANN-Förderpreises für Integration in der Kategorie „Berufliche Förderung durch Vereine, öffentliche Initiativen und kirchliche Organisationen“. Im Rahmen des Projekts W.I.R. (Wege zeigen, Integration fördern, miteinander Reden) unterstützen ehrenamtliche Paten benachteiligte Kinder und Jugendliche beispielsweise beim Erlernen der deutschen Sprache oder bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Für dieses Engagement wurde der Initiative ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro durch den Initiator des Förderpreises, Heinrich Deichmann, überreicht.
Weiterlesen
Die Synodalen des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt verabschiedeten im Verlauf der 5. Tagung der XVI. Kreissynode am 14. November 2015 im Augustinerkloster eine „Ablehnung der Haltung Luthers zu den Juden im Licht des Evangeliums von Jesus Christus“
Weiterlesen
Martini hat für Erfurt eine ganz besondere Bedeutung, da man des Erfurter Stadtpatrons, des heiligen Martin von Tours, gedenkt sowie des großen Reformators Martin Luther, der am 10. November 1483 geboren wurde und später auch in Erfurt gelebt hat. Deshalb begehen die beiden großen Kirchen Martini gemeinsam als ökumenisches Fest.
Weiterlesen
Am Martinstag (11. November) startet die Adventsaktion von Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland (EKM), dem Leipziger Missionswerk (LMW) und der Ev.-Lutherischen Landeskirche Sachsens. In diesem Jahr wird unter dem Motto "Mango, Chili und Tomaten" das Olugamangalam-Gartenprojekt in Tamil Nadu (Indien) gefördert.
Weiterlesen
Jedes Jahr zum Martinstag wird besonders an zwei Menschen gedacht.
Sie haben zu unterschiedlichen Zeiten gelebt und an verschiedenen Orten.
Sie sahen einander nicht ähnlich.
Auch ihr Leben war ganz verschieden.
Aber sie haben etwas gemeinsam:
Sie haben die gleichen (Vor-)Namen: M + M
Weiterlesen
Die Stiftung christliche Collegiate (SCC) lädt zu Vortrag und Gespräch über "Lage und Leben der Christen im Orient" mit dem Germanisten und Historiker Matthias Tisch ein am 11. November 2015, um 19 Uhr, in der Landesgeschäftsstelle der Johanniter in Erfurt, Schillerstraße 27.
Weiterlesen
"Thüringen braucht ein starkes öffentliches Zeichen für Demokratie und Mitmenschlichkeit." Mit diesen Worten ruft Landesbischöfin Ilse Junkermann auf, an der Kundgebung des Bündnisses „Mitmenschlich in Thüringen“ am 9. November 2105, um 18 Uhr, auf dem Erfurter Domplatz teilzunehmen. "Ich bitte Sie herzlich zu diesem Zeichen beizutragen, gerade an dem Tag, an dem vor 77 Jahren Hass und Gewalt über Mitmenschlichkeit triumphiert haben! Gerade an diesem Tag, an dem vor 26 Jahren der friedliche Einsatz für Demokratie, Vielfalt und Mitmenschlichkeit zur Überwindung trennender Mauern und einem neuen Miteinander geführt hat!"
Weiterlesen
Erfurt ist im Reformationsjubiläumsjahr 2017 eine von sechs Städten mit einem „Kirchentag auf dem Weg“. Nach einem Jahr Vorbereitungszeit steht das Programm im Wesentlichen. Jürgen Reifarth, Beauftragter der Reformationsdekade, und Senior Matthias Rein gaben in der TLZ schon mal einen Ausblick.
Weiterlesen
"Eher als die Politik hat die Kirche erkannt, das uns die Hilfe für Flüchtlinge einiges abverlangen wird", schrieb der TLZ-Redaktionsleiter in Erfurt, Frank Karmeyer. "Große Bereitschaft, Menschen in Not willkommen zu heißen und ihnen zu helfen, signalisieren sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche in Erfurt. Doch wenn es konkret wird, wird es auch oft kompliziert..." Der Senior des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt, Dr. Matthias Rein, konnte erläutern, was an Hilfen geplant wurde und wird – und wo sich Grenzen auftun.
Weiterlesen
Der Überlieferung nach hat der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther am Tag vor Allerheiligen im Jahr 1517 an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg 95 Thesen zu den Themen Ablass und Buße angeschlagen, um eine akademische Diskussion darüber herbeizuführen. Dieser Tag gilt als Beginn der Reformation der Kirche. Im Freistaat Thüringen, Kernland der Reformation, ist er ein staatlicher Feiertag. Viele Kirchengemeinden feiern besondere Gottesdienste.
Weiterlesen
Am Donnerstag, dem 29. Oktober 2015, wird die Erfurter Predigerkirche ab 19 Uhr „hell.wach.evangelisch“. Seit 2006 ist dies ein Markenzeichen der ChurchNight.
Weiterlesen
„Wie ist das mit dem Abendsegen, Herr Luther? Und mit dem heiligen Engel?“, fragt Lisa. Bei „HalloLuther“ sind wir Antworten auf der Spur und setzen Zeichen.
Weiterlesen
Peter Siemens von Open Doors berichtet am Reformationstag in der Reglergemeinde über die weltweite Lage verfolgter Christen und seinen Dienst.
Weiterlesen
Ab 21. Oktober 2015 lädt die Pfarrei St. Lorenz jeweils mittwochs um 18 Uhr zu einem „Gebet für Mitmenschlichkeit und Frieden“ in die Lorenzkirche (Pilse 30 / Anger) ein.
Weiterlesen