17.02.2025
Pfarrerin Susanne Sydow aus Erfurt Südost verabschiedet sich aus dem aktiven Pfarrdienst
Mit einem Gottesdienst am 23. Februar und einem Empfang bedanken sich die Ev. Kirchengemeinde Erfurt-Südost und der Ev. Kirchenkreis Erfurt bei einer prägenden Erfurter Pfarrerin: Für Pfarrerin Susanne Sydow begann am 1. Februar 2025 der offizielle Ruhestand.
40 Jahre Arbeit in der Ev. Kirchengemeinde Erfurt-Südost liegen hinter Susanne Sydow. Eine lange Zeit, die sowohl die Kirchgemeinde als auch sie selbst stark geprägt hat. Erfurt sollte nach Sydows Studium der Theologie an der Leipziger Universität dauerhaft zu ihrem Lebensmittelpunkt werden. Nach ihrem Vikariat in der Reglergemeinde in Erfurt, dem 2.Theologischen Examen und der Ordination in Wittenberg 1985 ging es nach Erfurt-Südost - mitten hinein ins Plattenbaugebiet. Wo sie von da an blieb und „Aufbauarbeit“ in vielerlei Hinsicht leistete. Denn Kirche wurde im Sozialismus allenfalls geduldet - mit allen einschränkenden Folgen für die Kirche und die Menschen, die mit dem Glauben oft fremdelten. „Ich war immer gerne Pfarrerin. So vieles durfte ich ausprobieren. So viele Menschen habe ich kennengelernt, so viel erfahren von ihrem Leben“, sagt Susanne Sydow. Engagement für die Menschen, gleich welcher Couleur, spielte stets eine Rolle in ihrem Leben. 1989 beteiligte sie sich an den großen Demonstrationen in der Friedlichen Revolution auf dem Domplatz; den Aufbau des Ev. Ratsgymnasiums unterstütze sie über Jahre in leitenden Funktionen. 1993 übernahm die Kirchengemeinde Südost eine Kita auf dem Drosselberg - Pfarrerin Sydow war von da an auch eine Art Managerin für die in der Einrichtung anfallenden Aufgaben. „Viele Menschen danken Pfrn. Sydow für großes Engagement in der Seelsorge und für ihre kreative Gestaltung von Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen“, so Senior Dr. Rein, der Pfrn. Sydow am 23.2.2025 verabschiedet. In den Ruhestand wird Susanne Sydow nach ihrer Verabschiedung am 23. Februar nicht wirklich eintreten: Ihr neues Aufgabengebiet - die geistliche Begleitung von Klient*innen und Mitarbeitenden in der Ev. Stadtmission - wird ihren vollen Einsatz erfordern. Ganz so, wie es ihrem christlichen Selbstverständnis entspricht: Für die „Unangepassten“ da sein und helfen, wo es gerade nötig ist.
Gottesdienst am Sonntag, dem 23.2.
14 Uhr, Gustav-Adolf-Kirche
Singerstraße 1
99099 Erfurt